Berufseinstiegsbegleitung
an der Otto-Seeling-Mittelschule
- Verena Barthel, Dipl. Sozialpädagogin
- Julia Raab, Dipl. Sozialpädagogin B.A.
- Silvia Haas, Dipl. -Pädagogin (Univ.)
Unser Büro:
Otto-Seeling-Mittelschule Raum Nr. 104 (1.Stock)
Verena Barthel Mobil: 0175-3227929 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten i.d.R. Montag 9:00 - 16:00 Uhr nach Bedarf und nach Vereinbarung
Julia Raab Mobil: 0173 - 7596632 E-Mail: jDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten i.d.R. Dienstag 9:00 - 13:00 Uhr und Mittwoch von 9:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung
Silvia Haas Mobil: 0162 - 1342361 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten i.d.R. Donnerstag 9:00 - 13:00 Uhr und Freitag von 9:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung
Was ist Berufseinstiegsbegleitung?
-
BerEb ist eine enge, individuelle und persönliche Begleitung von Jugendlichen auf dem Weg von Schule in Ausbildung.
-
Die Jugendlichen werden 3 Jahre lang begleitet. Der Aufbau einer persönlichen Beziehung zwischen dem Jugendlichen und dem Berufseinstiegsbegleiter ist eine der wichtigsten Säulen.
-
Berufseinstiegsbegleiter sind Sozialpädagogen oder Arbeitnehmer mit Meistertitel und langjähriger Erfahrung in der Jugendarbeit.
Teilnehmerauswahl
-
Teilnehmen können Schüler aus den Regel‐ und Ganztagesklassen
-
Berufsberater, Klassenleiter und Berufseinstiegsbegleiter wählen geeignete Jugendliche aus
-
Eltern und Schüler werden vom Berufseinstiegsbegleiter über Auswahl informiert
-
Eltern und Schüler entscheiden über die Teilnahme
Berufseinstiegsbegleitung in der 8. und 9. Klasse
-
Unterstützer bei der Praktikums‐ und Ausbildungsplatzsuche
-
Organisator von Nachhilfe
-
Berater beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
-
Ratgeber bei Problemen
-
Helfer bei der Beantragung von Zuschüssen
-
Gesprächspartner für Teilnehmer, Eltern & Lehrer
Berufseinstiegsbegleitung im 1. Ausbildungsjahr
-
Unterstützer zu Beginn eines neuen Lebensabschnitts
-
Vermittler zwischen Ausbilder und Auszubildenden
-
Organisator von abH (ausbildungsbegleitenden Hilfen)
-
Ratgeber bei Problemen in der Ausbildung
-
Krisenhelfer bei Gefährdung der Probezeit
-
Helfer bei der Beantragung von Bafög
-
Gesprächspartner für Teilnehmer, Ausbilder, Eltern und Lehrer
Wann - wie - wo?
-
Der Teilnehmer und der Berufseinstiegsbegleiter treffen sich in den
ersten beiden Jahren der Begleitung mindestens 1x pro Woche. -
Gespräche mit Eltern, Ausbildungsbetrieben oder Berufsschullehrern
finden nach individueller Absprache statt
Eltern und Schüler werden vom Berufseinstiegsbegleiter über Auswahl informiert.
-