Streitschlichtung ist eine Form der Mediation (Konfliktberatung). An der Otto-Seeling-Schule heißt das, dass neutrale StreitschlichterInnen bei Streitigkeiten und kleineren Konflikten anderer SchülerInnen als Vermittler auftreten und den Streit nach einem festen Ablauf schlichten.
Das Besondere an der Streitschlichtung ist, dass die StreitschlichterInnen den anderen SchülerInnen helfen, ohne dass Lehrer die Schlichtung übernehmen.
Dafür werden jedes Jahr interessierte SchülerInnen unter anderem an vier Einheiten am Nachmittag und zwei Ganztagsseminaren auf ihre Aufgabe vorbereitet. Die Ausbildung zum Streitschlichter endet dann mit einer dreitägigen Fahrt zur Burg Feuerstein, wo die behandelten Inhalte wiederholt und vertieft werden. Das Gelernte wird am Ende der Ausbildung in einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung abgefragt.
In der Ausbildung werden die zukünftigen StreitschlichterInnen geschult Konfliktlösungsstrategien und Kommunikationsfertigkeiten zu entwickeln sowie Streit- und Schlichtungsgespräche zu führen und Lösungen gemeinsam mit den Streitenden zu erarbeiten.
Hierfür werden unter anderem folgende Themen in der Ausbildung thematisiert:
- Gefühle
- Konflikte und Gewalt
- Kommunikation
- Ablauf der Streitschlichtung (Verinnerlichung der Phasen durch Rollenspiele)
Die neuen und alten StreitschlichterInnen werden von ihren Ausbildungslehrerinnen Frau Groß und Frau Langmaier (JaS) regelmäßig betreut und beraten. An regelmäßigen Terminen im Schuljahr haben die StreitschlichterInnen die Möglichkeit in Kleingruppen die Streitschlichtung zu üben und zu vertiefen.
Beiträge aus dem Schuljahr: