Flucht und Migration
Es kann verschiedene Gründe haben, warum Menschen sich dazu entscheiden, ihr Heimatland zu verlassen und in ein neues Zuhause aufzubrechen. Mehr als 70 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Hunger oder Naturkatastrophen. Außerdem können Armut, Chancenungleichheit oder Familienzusammenführungen Gründe für Migration sein. Dabei zählen die Europäische Union und speziell Deutschland zu einem beliebten Einwanderungsziel.
Deutschklassen
In diesem Schuljahr 2022/23 bietet die Otto-Seeling Mittelschule zwei Deutschklassen in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7-9 an. Es handelt sich um ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die in den letzten drei Jahren nach Deutschland zugewandert sind und über keine oder nur über rudimentäre Sprachkenntnisse verfügen. Die Deutschklassen werden als gebundene Ganztagesklassen geführt.
Unterrichtsangebot
Die Schülerinnen und Schüler der Deutschklassen weisen vor allem im sprachlichen Bereich einen erhöhten Förderbedarf auf, weswegen der Erwerb und die Förderung der deutschen Sprache an erster Stelle stehen. Aber auch Mathematik, Sachfächer, Ethik, Kunst und ab der 7. Klasse auch die praktischen Fächer, werden unterrichtet. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-9 spielen auch berufsorientierende Maßnahmen, wie beispielsweise Praktika, eine wichtige Rolle und nehmen daher Platz im Unterricht ein.
Durch die Teilnahme an Ausflügen und Durchführung von Projekten sollen sich die Kinder und Jugendlichen mit dem Alltag und der deutschen Sprache auseinandersetzen und ganzheitlich gefördert werden.
Finanziert werden die Deutschklassen durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung, Kultur, Wissenschaft und Kunst sowie durch den Europäischen Sozialfond.
Vor Ort wird das Projekt durch das Bildungsbüro der Stadt Fürth koordiniert.
Zudem wird durch diese Finanzierung eine sozialpädagogische Betreuung der Schülerinnen und Schüler gewährleistet.
Sozialpädagogische Betreuung
In Ergänzung zum erweiterten Unterrichtsangebot einer gebundenen Ganztagesklasse (Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 15.30 Uhr, Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr) übernimmt unser externer Kooperationspartner, die Elan GmbH, mit Frau Andrea McKain die zusätzliche sozialpädagogische Betreuung. Auf diese Weise werden die Bildungschancen und Integrationsbedingungen der Schülerinnen und Schüler zusätzlich gefördert.
Ziele
- Erwerb der deutschen Sprache
- Individuelle Beratung und Unterstützung
- Förderung von Sozialkompetenzen
- Teilhabe am schulischen Leben
- Kennenlernen und Nutzen bestehender Einrichtungen und Angebote für Kinder
- Information und Beratung der Eltern
Methoden
- Sprachförderung
- Gruppen- und erlebnispädagogische Aktivitäten
- Training sozialer Kompetenzen
- Projektarbeit und kreative Angebote
- Förderunterricht in Kleingruppen
Ansprechpartner
- Klassenleitung für die DK 5/6: Frau Stumpf
- Klassenleitung für die DK 7-9: Frau Bobach
- Sozialpädagogische Betreuung: Frau Chernyanu
- ELAN GmbH – Projektleiterin: Frau Fiedler
- Bildungsbüro der Stadt Fürth: Herr Bronnenmeyer