Die Otto
Wer wir sind und was wir tun:
Die Otto-Seeling -Schule | Mittelschule Fürth ist eine Sprengel-Mittelschule in der Fürther Oststadt. Umgeben sind wir einerseits vom Fürther Stadtpark andererseits blicken wir dicht auf das Helene Lange Gymnasium, die Maigrundschule und die Leopold -Uhlstein -Realschule.
An der Otto lernen im Moment 280 Schülerinnen und Schüler aus etlichen Nationen friedlich mit- und voneinander.
Wir sind eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage.
Wir sind barrierefrei – im Kopf und im Schulhaus.
Für das Leben stärken
Die Schülerinnen und Schüler und deren Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen zu meistern, stehen im Mittelpunkt unseres pädagogischen Bemühens. Unser oberstes Ziel ist es, die Jugendlichen stark und kompetent für ihr zukünftiges Leben zu machen. Dies ist für uns ein ganzheitlicher Auftrag, der weit über reine Wissensvermittlung hinausgeht. Die Kinder und Jugendlichen sollen hier ungestört, konzentriert und offen für Neues lernen können.
Wir verstehen die Schülerschaft und deren Eltern, bzw. Erziehungsberechtigte als mündige und selbstbestimmte Personen. An der Otto pflegen alle einen verständnisvollen, freundlichen und respektvollen Umgang innerhalb und außerhalb der Schule. Dieser ist geprägt vom gemeinsamen Gedanken, das Beste für unsere Schülerinnen und Schüler zu erreichen.
Im Lehrplan sind sowohl die Persönlichkeitsentwicklung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verankert. Nicht nur deshalb sind sie für uns Lehrende wichtig, sondern auch, weil die Stärkung der Persönlichkeit innerhalb der Gemeinschaft die Voraussetzungen für das zweite Ziel ist: Bildung.
Von einander und miteinander lernen
In freundlicher, persönlicher Atmosphäre ermöglichen wir den Schülern die bestmöglichen Voraussetzungen für ein gelingendes Lernen. Wir arbeiten Berufsgruppen- und Fachübergreifend zusammen (Schulleitung, Lehrkräfte, Schulpsychologen, Jugendsozialarbeiter, Berufsberater, pädagogische Drittkräfte, externe Partner, Schulamt, etc.) und ermöglichen damit ein möglichst individuell auf die Schülerschaft abgestimmtes Lernsetting.
Wir unterrichten unsere Schülerinnen und Schüler so, wie wir selbst unterrichtet werden wollten. Die Schülerschaft steht immer im Mittelpunkt unseres pädagogischen Bemühens. Dabei versuchen wir stets zu reflektieren, was das Beste für die Kinder und Jugendlichen ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen gerne in die Otto kommen. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die uns übertragen wird. Die Kinder dieser Schule sind das kostbarste Gut, welches uns anvertraut ist Die Schüler und Schülerinnen bringen vieles mit, was das Lernen und die Gemeinschaft bereichert. Wir versuchen darauf zu achten und fördern das Lernen voneinander und miteinander um Schüler weiterzubringen. Dabei wollen wir die Heterogenität nutzen, um Toleranz zu fördern.
Gemeinsam in Vielfalt.
In unserer Arbeit als Lehrkräfte sind wir uns bewusst, dass jede Einzelperson in ihrer Lerntätigkeit individuell wahrgenommen werden muss. Unsere tägliche erzieherische und unterrichtliche Arbeit, die Zusammenarbeit im Kollegium, die jahrgangsstufenübergreifende Planung, die Kooperation mit außerschulischen Partnern und die Auswahl von Projekten orientiert sich an diesem Leitbild und wird in einem Schulprogramm konkretisiert.
Bildung – ein unschätzbarer Wert
Kompetente, eigenverantwortlich handelnde, zufriedene und wissbegierige Schüler und Lehrer gewährleisten ein erfolgreiches Miteinander an der Schule. Hierbei ist es uns wichtig mit allen am Lernprozess Beteiligten [die Klassengemeinschaft, die Peer-Group, die Eltern und Erziehungsberechtigten, die Lehrerschaft und alle Mitarbeiter, hier an der Otto-Seeling-Schule] zusammenzuarbeiten.
An der Schule legen wir großen Wert auf fachliche und soziale Kompetenz. Eine offene und wertschätzende Kommunikation, auch bei Konflikten, sowie klare und für alle verbindliche Regeln betrachten wir als Basis für ein respektvolles, gewinnbringendes Miteinander, in dem gemeinsam fürs Leben gelernt werden kann. Unser Führungsstil ist kooperativ, respektvoll und von den Vorstellungen der Neuen Autorität geprägt.
Das Leitbild gilt für alle, die Schülerschaft und das Kollegium gleichermaßen. Wir erweitern – jeder für sich und miteinander – unser Wissen und unsere Kompetenzen in Bezug auf Lernerfahrungen, Lernbegleitung, kulturelle Hintergründe, Sprachförderung und soziales Lernen.
Stand Dezember 2024 (wird fortlaufend angepasst)
Gez. Reichel, Schulleitung, im Auftrag und unter der Mitarbeit des Kollegiums