Ein Überblick über die Ausbildung zum Streitschlichter an der OSM

Streitschlichtung ist eine Form der Mediation (Konfliktberatung). An unserer Schule heißt das, dass neutrale StreitschlichterInnen bei Streitigkeiten und kleineren Konflikten anderer SchülerInnen als Vermittler auftreten und den Streit nach einem festen Ablauf schlichten. 

Das Besondere an der Streitschlichtung ist, dass die StreitschlichterInnen den anderen SchülerInnen helfen, ohne dass Lehrer die Schlichtung übernehmen.  Dafür werden jedes Jahr interessierte SchülerInnen unter anderem an vier Einheiten am Nachmittag und zwei Ganztagsseminaren auf ihre Aufgabe vorbereitet. Die Ausbildung zum Streitschlichter endet dann mit einem zweitägigen Seminar, bei dem die behandelten Inhalte wiederholt und vertieft werden. Das Gelernte wird am Ende der Ausbildung in einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung abgefragt.   

 In der Ausbildung werden die zukünftigen StreitschlichterInnen geschult Konfliktlösungsstrategien und Kommunikationsfertigkeiten zu entwickeln sowie Streit- und Schlichtungsgespräche zu führen und Lösungen gemeinsam mit den Streitenden zu erarbeiten. 

Hierfür werden folgenden Themen in der Ausbildung thematisiert: 

Konflikte und Gewalt 

  • Was ist ein Konflikt? 
  • Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens  
  • Konfliktausgänge 

Gefühle 

  • Bedeutung von Gefühlen kennenlernen 
  • Gefühle anderer erkennen und verstehen 
  • Gefühle in einem Streit 
  • Eisbergmodell (Vorgeschichte des Streites, Gefühle) 

Kommunikation 

  • Welche Formen von Kommunikation gibt es 
  • Möglichkeiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation nachvollziehen 
  • Verschiedene Übungen zur Gesprächsführung umsetzen: 
    • „Aktives Zuhören“ 
    • Ich-Botschaften 
    • Feedback: Was ist das und wie kann ich es geben? 
    • Formulierungshilfen für Streitschlichter 
  • Nonverbale Kommunikation: Worauf muss man achten? 
    • Körpersprache 
    • Eisbergmodell 
  • Ablauf der Streitschlichtung (Verinnerlichung der Phasen durch Rollenspiele 
    • Welche Phasen gibt es? 
      • Phase 1: Einleitung (Vorstellung, Erklärung der Regeln und Ablauf der Schlichtung) 
      • Phase 2: Sichtweise der einzelnen Konfliktparteien (Standpunkte vortragen, Spiegelung, Zusammenfassung des Streites) 
      • Phase 3:Konflikterhellung (Rückfragen, Gefühle und Motive…) 
      • Phase 4: Problemlösung (Brainstorming, Lösung) 
      • Phase 5: Vereinbarung (Streitschlichtervertrag, Festhalten der Lösung) 
    • Meine Rolle als Streitschlichter 
    • Grenzen der Streitschlichtung 

Die neuen und alten StreitschlichterInnen werden von ihren Ausbildungslehrerinnen Frau Groß und Frau Thierbach regelmäßig betreut und beraten. An regelmäßigen Terminen im Schuljahr haben die StreitschlichterInnen die Möglichkeit in Kleingruppen die Streitschlichtung zu üben und zu vertiefen. Dieses Schuljahr werden im Zeitraum von Oktober bis Februar insgesamt 8 SchülerInnen als StreitschlichterInnen ausgebildet.

Ab Februar gibt es außerdem das Modell, dass die StreitschlichterInnen regelmäßig in den (unteren) Klassen Sprechstunden haben, um aufkommende Streitigkeiten zu klären.