Gemeinsam wachsen – Das gelungene Ganztagskonzept der 8bG
Lernen bedeutet bei uns mehr als Unterricht im Klassenzimmer. Die 8bG zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig, lebendig und praxisnah Schule heute sein kann. Im Rahmen unseres Ganztagskonzepts erleben die Schülerinnen und Schüler eine abwechslungsreiche Woche, die Kopf, Herz und Hand gleichermaßen anspricht – mit viel Raum für Kreativität, Verantwortung und Persönlichkeitsentwicklung.
Lernen am Vormittag: Struktur, Fokus und Selbstverantwortung
Die Vormittage sind klar strukturiert: Neben gemeinsamen Inputs in den Kernfächern steht viel Zeit für selbstorganisiertes Lernen zur Verfügung. Die Jugendlichen arbeiten eigenverantwortlich an individuellen Lernzielen, wiederholen Inhalte oder vertiefen Themen, die sie besonders interessieren. Lehrkräfte stehen beratend zur Seite, geben Impulse und begleiten die Lernprozesse – nicht im klassischen Frontalunterricht, sondern als Lernbegleiter:innen.
Montag: Kreativ in die Woche starten
Zum Wochenbeginn steht das Wahlpflichtfach Kunst oder Musik im Mittelpunkt. Hier können die Jugendlichen gestalten, musizieren, experimentieren und ihre kreativen Talente entfalten. Ob Leinwand oder Gitarre, Farbe oder Rhythmus – montags wird sichtbar, dass Lernen auch Ausdruck und Gefühl bedeutet.
Dienstag: Lernen im echten Leben
Am Dienstag geht’s raus in die Praxis! Beim wöchentlichen Praxistag arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Betrieben der Region und sammeln wertvolle Erfahrungen in der Arbeitswelt. Sie übernehmen Verantwortung, lernen Abläufe kennen und gewinnen Klarheit über ihre beruflichen Interessen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Leben nach der Schule.
Mittwoch: Engagement und Eigenverantwortung
Am Mittwoch steht soziales Lernen im Mittelpunkt. Nach den Lernphasen am Vormittag engagieren sich die Jugendlichen am Nachmittag in zwei Arbeitsgemeinschaften:
• Im Projekt Service Learning besuchen sie regelmäßig das Altenheim und verbringen Zeit mit Seniorinnen und Senioren – beim gemeinsamen Spielen, Reden und Lachen. So entstehen Begegnungen zwischen Generationen, die Herz und Horizont öffnen.
• Die DigitalCoaches übernehmen Verantwortung im digitalen Bereich, unterstützen Mitschülerinnen und Mitschüler beim Umgang mit Technik und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu Medienkompetenz und digitaler Teilhabe.
Donnerstag: Vielfalt und Leidenschaft
Der Donnerstag bietet erneut Raum für individuelle Interessen. In verschiedenen AGs wie Gitarre, Radio, Schule ohne Rassismus oder Kreativwerkstatt können die Schülerinnen und Schüler Neues ausprobieren, sich engagieren und eigene Projekte umsetzen.
Gemeinsam essen, gemeinsam wachsen
Ein wichtiger Bestandteil des Ganztags ist die gemeinsame Mittagspause mit warmem Mittagessen, liebevoll betreut vom Team des Schulhaus Forchheim. Hier wird gegessen, gelacht, geplaudert – und die Gemeinschaft gestärkt. Denn Lernen gelingt am besten, wenn man sich wohlfühlt.
Fazit
Das Ganztagskonzept der 8bG zeigt, wie moderne Schule aussehen kann: strukturiert, lebensnah und menschlich. Die Schülerinnen und Schüler erleben eine Woche, die Lernen, Arbeiten und Engagement verbindet – mit festen Lernzeiten am Vormittag und vielfältigen Angeboten am Nachmittag. So wird Schule zu einem Ort, an dem junge Menschen ihre Stärken entdecken, Verantwortung übernehmen und als Gemeinschaft wachsen.
Von Frau Müller
