person in red sweater holding babys hand

Gemeinsam wachsen – Das gelungene Ganztagskonzept der 8bG

Lernen bedeutet bei uns mehr als Unterricht im Klassenzimmer. Die 8bG zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig, lebendig und praxisnah Schule heute sein kann. Im Rahmen unseres Ganztagskonzepts erleben die Schülerinnen und Schüler eine abwechslungsreiche Woche, die Kopf, Herz und Hand gleichermaßen anspricht – mit viel Raum für Kreativität, Verantwortung und Persönlichkeitsentwicklung.

Lernen am Vormittag: Struktur, Fokus und Selbstverantwortung

Die Vormittage sind klar strukturiert: Neben gemeinsamen Inputs in den Kernfächern steht viel Zeit für selbstorganisiertes Lernen zur Verfügung. Die Jugendlichen arbeiten eigenverantwortlich an individuellen Lernzielen, wiederholen Inhalte oder vertiefen Themen, die sie besonders interessieren. Lehrkräfte stehen beratend zur Seite, geben Impulse und begleiten die Lernprozesse – nicht im klassischen Frontalunterricht, sondern als Lernbegleiter:innen.

Montag: Kreativ in die Woche starten

Zum Wochenbeginn steht das Wahlpflichtfach Kunst oder Musik im Mittelpunkt. Hier können die Jugendlichen gestalten, musizieren, experimentieren und ihre kreativen Talente entfalten. Ob Leinwand oder Gitarre, Farbe oder Rhythmus – montags wird sichtbar, dass Lernen auch Ausdruck und Gefühl bedeutet.

Dienstag: Lernen im echten Leben

Am Dienstag geht’s raus in die Praxis! Beim wöchentlichen Praxistag arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Betrieben der Region und sammeln wertvolle Erfahrungen in der Arbeitswelt. Sie übernehmen Verantwortung, lernen Abläufe kennen und gewinnen Klarheit über ihre beruflichen Interessen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Leben nach der Schule.

Mittwoch: Engagement und Eigenverantwortung

Am Mittwoch steht soziales Lernen im Mittelpunkt. Nach den Lernphasen am Vormittag engagieren sich die Jugendlichen am Nachmittag in zwei Arbeitsgemeinschaften:
• Im Projekt Service Learning besuchen sie regelmäßig das Altenheim und verbringen Zeit mit Seniorinnen und Senioren – beim gemeinsamen Spielen, Reden und Lachen. So entstehen Begegnungen zwischen Generationen, die Herz und Horizont öffnen.
• Die DigitalCoaches übernehmen Verantwortung im digitalen Bereich, unterstützen Mitschülerinnen und Mitschüler beim Umgang mit Technik und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu Medienkompetenz und digitaler Teilhabe.

Donnerstag: Vielfalt und Leidenschaft

Der Donnerstag bietet erneut Raum für individuelle Interessen. In verschiedenen AGs wie Gitarre, Radio, Schule ohne Rassismus oder Kreativwerkstatt können die Schülerinnen und Schüler Neues ausprobieren, sich engagieren und eigene Projekte umsetzen.

Gemeinsam essen, gemeinsam wachsen

Ein wichtiger Bestandteil des Ganztags ist die gemeinsame Mittagspause mit warmem Mittagessen, liebevoll betreut vom Team des Schulhaus Forchheim. Hier wird gegessen, gelacht, geplaudert – und die Gemeinschaft gestärkt. Denn Lernen gelingt am besten, wenn man sich wohlfühlt.

Fazit

Das Ganztagskonzept der 8bG zeigt, wie moderne Schule aussehen kann: strukturiert, lebensnah und menschlich. Die Schülerinnen und Schüler erleben eine Woche, die Lernen, Arbeiten und Engagement verbindet – mit festen Lernzeiten am Vormittag und vielfältigen Angeboten am Nachmittag. So wird Schule zu einem Ort, an dem junge Menschen ihre Stärken entdecken, Verantwortung übernehmen und als Gemeinschaft wachsen.

Von Frau Müller

Ähnliche Beiträge

  • Otto goes to Freiday

    Am Freitag, 29.10. war es endlich soweit: Kick off für den Freiday an der Otto-Seeling-Schule. Mit dabei: die 10tklässler aus Langenzenn, die uns ihren Freiday vorstellten. Wir waren schwer beeindruckt und freuen uns jetzt sehr: Freitag ist jetzt Freiday in der 6 und 7bg! Was ist Freiday? Lesen sie hier nach: https://frei-day.org/

  • Die Schulversammlung der 8a

    Kurz nach den Herbstferien hatte die Klasse 8a die spannende Aufgabe, die Schulversammlung zu organisieren. Mit viel Enthusiasmus und Teamgeist teilten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst die verschiedenen Aufgaben auf. Ob Stuhldienst, Schülerabholdienst, Technik, Bühnenaufbau, Musik, Präsentation, Moderation oder Themensammler – jeder übernahm eine wichtige Rolle, um das Event zu einem Erfolg zu machen….

  • Heroes – Workshop für die 9. Klassen.

    Unseren 9.ten Klassen waren auf einem interessanten Ausflug zu den „Heroes“. Die Heroes sind Jungen mit Migrationshintergrund, die in der Klasse anhand von kurzen Rollenspielen oder anderen pädagogischen Methoden zur Diskussion und Reflexion anregen.Die Heroes arbeiten im Sinne des Peer-to-Peer-Ansatzes und besprechen Themen wie Identität, Ehre, Geschlechterrollenbilder und Rassismus mit den Jugendlichen. Es war ein…

  • Schulversammlung

    Unsere Deutschklasse rockt die Schulversammlung! 🎤📽️🎉 Gleich nach den Pfingstferien übernahm unsere Deutschklasse die Organisation der gesamten Schulversammlung – und das mit Bravour! Von der ersten Idee bis zur letzten Stuhlreihe lag alles in unserer Hand: Moderation, PowerPoint-Präsentation, Bestuhlung, Technik – alles wurde von uns eigenständig geplant und durchgeführt. Den Auftakt machte eine bewegende Spendenübergabe…

  • Kickfair on tour

    Heute durften 6 Teamer zu unserer Partnerschule nach Erlangen (Eichendorffschule) fahren. Wir trafen dort deren neuen Teamer und die Youth Leader Matze, Diellza und Jarron. Wir sprachen über die Eigenschaften eines guten Teamers, spielten 4 Runden Straßenfußball und knüpften neue Freundschaften.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert