Was ist Antisemitismus?

Workshop im Jüdischen Museum Fürth:

Kürzlich fand im Jüdischen Museum Fürth ein bedeutender Workshop statt, der sich mit einem wichtigen und aktuellen Thema beschäftigte: Antisemitismus. Die Veranstaltung war eine spannende Gelegenheit, sich mit den Hintergründen, der Geschichte und den aktuellen Erscheinungsformen dieses Phänomens auseinanderzusetzen.

Während des Workshops, an dem die 9cM teilnahm, wurde zunächst die Frage erörtert: „Was ist Antisemitismus?“ Dabei wurde deutlich, dass Antisemitismus nicht nur aus einzelnen Vorurteilen besteht, sondern ein komplexes Phänomen ist, das sich in verschiedenen Formen zeigt – von Vorurteilen und Diskriminierung bis hin zu Hass und Gewalt.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Geschichte des Antisemitismus. Die Teilnehmenden erfuhren, dass antisemitische Einstellungen und Vorurteile bereits seit Jahrhunderten existieren, sich im Laufe der Zeit jedoch in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten manifestiert haben. Das Bewusstsein für die lange Geschichte dieses Problems ist wichtig, um es besser zu verstehen und aktiv dagegen vorzugehen.

Ein besonderer Programmpunkt war ein Faktencheck zum Nahost-Konflikt. Hierbei wurde versucht, die komplexen politischen und historischen Zusammenhänge zu erklären und Missverständnisse aufzuklären. Ziel war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein differenziertes Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.

Der Workshop im Jüdischen Museum Fürth war eine wertvolle Gelegenheit, sich mit einem sensiblen Thema auseinanderzusetzen, das uns alle betrifft. Es ist wichtig, sich regelmäßig mit solchen Fragen zu beschäftigen, um Vorurteile abzubauen und für Toleranz und Verständnis einzutreten.

Ähnliche Beiträge

  • Schulversammlung der 8bg

    Die Klasse 8b übernahm die Verantwortung für die Organisation unserer letzten Schulversammlung – und das äußerst erfolgreich! Die Vorbereitung verlief etwas holprig aufgrund von immer wieder erkrankten Schülern und Lehrern. Die Aufgaben wurden auf viele Köpfe verteilt. Vom Erstellen der PowerPoint-Präsentation über die technische Vorbereitung bis hin zur Auswahl der Themen und der Moderation –…

  • Sommerfest der OSM meets Common Ground in Fürth

    Liebe Schulgemeinschaft der OSM, wir möchten euch von unserem besonderen Sommerfest an der OSM berichten. Es war ein Tag  voller Freude und Gemeinschaft, der allen in Erinnerung bleiben wird. Parallel zum Sommerfest fand ein Kickfair Turnier statt, das als Common Ground  bekannt ist. Dieses Event ist eines von 24 bundesweiten Veranstaltungen, die Straßenfußball und demokratisches Miteinander fördern. Es war inspirierend zu sehen, wie sich unsere Schülerinnen und Schüler mit anderen messen und dabei wichtige Werte wie Fairness und Teamgeist leben. Besonders waren auch unsere Gäste an diesem Tag, deren Schüler mitspielten: Die Leopold-Ullstein-Realschule, die Hans-Sachs-Mittelschule und die Eichendorff-Mittelschule. (BLOG | KICKFAIR) Neben dem Turnier gab es noch viele weitere sportliche und künstlerische Aktivitäten, die von  der OSM, unseren AG-Leitern und unseren Adidas Volunteers organisiert wurden.  Der Elternbeirat, die Schülerfirma, der Weltladen und die Klasse 8a haben sich um das leibliche  Wohl gekümmert und für eine vielfältige Verpflegung gesorgt. Das Sommerfest war ein gelungener Tag  für alle Beteiligten. Wir möchten uns an dieser Stelle  herzlich bei allen bedanken,  die durch ihre Spenden und ihre Hilfe bei der Organisation dazu beigetragen haben,  dass dieses Fest ein voller Erfolg wurde. Wir freuen uns schon jetzt auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und bedanken uns für…

  • Lesecafé – Ein gemeinsames Leseprojekt zur Förderung der Lesekompetenz 

    Lesen eröffnet Welten, schafft Verbindungen und stärkt wichtige Kompetenzen. Um unsere Schülerinnen noch mehr für das Lesen zu begeistern und gleichzeitig ihre Fähigkeiten zu fördern, haben wir aus der Klasse 7bG an unserer Mittelschule ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: das Lesecafé. In Zusammenarbeit mit der benachbarten Grundschule (Klasse 2) treffen sich die Schülerinnen beider…

  • Erster Jugendrat

    Herzlichen Glückwunsch an unsere Mitschülerin Mia Schindler, die Teil des ersten Jugendrats der Stadt Fürth ist. Vor wenigen Wochen wurde erstmals in der Geschichte der Stadt ein 15-köpfiger Fürther Jugendrat gewählt. Wahlberechtigt waren 11 720 Jugendliche im Alter von zwölf bis 20 Jahren, die Wahlbeteiligung lag bei 15 Prozent. Die Amtsperiode beträgt zwei Jahre. Der…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert