Lesecafé – Ein gemeinsames Leseprojekt zur Förderung der Lesekompetenz 

Lesen eröffnet Welten, schafft Verbindungen und stärkt wichtige Kompetenzen. Um unsere Schülerinnen noch mehr für das Lesen zu begeistern und gleichzeitig ihre Fähigkeiten zu fördern, haben wir aus der Klasse 7bG an unserer Mittelschule ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: das Lesecafé. In Zusammenarbeit mit der benachbarten Grundschule (Klasse 2) treffen sich die Schülerinnen beider Schulen regelmäßig zu einer gemeinsamen Lesezeit, die in gemütlicher Atmosphäre stattfindet. 

Tandemlesen – Gemeinsam stark im Lesen 

Das Herzstück des Lesecafés bildet das Tandemlesen. Bei dieser Methode bilden je ein/e Schülerin unserer Mittelschule und ein/e Schülerin der Grundschule ein Leseteam. Sie lesen sich gegenseitig vor, tauschen sich über Geschichten aus und unterstützen sich gegenseitig beim Verständnis des Gelesenen. Diese Tandems fördern nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch das Selbstvertrauen und die sozialen Fähigkeiten der Schüler*innen. 

Lesen, Spielen, Stärken 

Um den Spaßfaktor zu erhöhen, bringen die Kinder entweder ihre eigenen Lieblingsbücher mit oder nutzen die Lesespiele, die wir speziell für diese Treffen bereitstellen. So ist für Abwechslung gesorgt, und die Freude am Lesen wird spielerisch verstärkt. 

Das Besondere am Lesecafé 

Das Lesecafé verdankt seinen Namen der gemütlichen Atmosphäre, in der die Lesezeit stattfindet. Mit kuscheligen Sitzkissen, warmem Tee und kleinen Snacks wird eine Umgebung geschaffen, in der sich die Schüler*innen wohlfühlen und entspannt lesen können. Diese entspannte Atmosphäre unterstützt nicht nur die Lesemotivation, sondern trägt auch zu einer positiven emotionalen Bindung an das Lesen bei. 

Ein Projekt, das verbindet 

Unser Lesecafé ist mehr als nur eine Leseförderung – es ist ein Projekt, das die Schulen, Klassen und Altersgruppen miteinander verbindet. Die Schüler*innen lernen voneinander und miteinander und erleben Lesen als gemeinsames Abenteuer. Gleichzeitig entstehen neue Freundschaften und ein Gemeinschaftsgefühl, das über den Schulalltag hinausreicht. 

Wir sind stolz darauf, mit dem Lesecafé einen Ort geschaffen zu haben, an dem Leselust und Lernfreude Hand in Hand gehen. Wir freuen uns darauf, dieses Projekt auch in Zukunft fortzuführen und gemeinsam mit unseren Partnern von der Grundschule weiterzuentwickeln. 

Ähnliche Beiträge

  • Otto meets Alemannenschule

    Wir entwickeln Schule weiter – Otto meets Alemannenschule Nach zwei Jahren Wartenzeit konnten sich einige unserer Lehrer die Alemannenschule besuchen, um deren Unterrichts- und Schulkonzept genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei diesem Besuch wurden sie durch die Lernräume geführt und konnten sich einen umfassenden Einblick in den Alltag der Schülerinnen und Schüler an der…

  • Stadtrundgang in Gedenken an die Opfer des NSU

    Am Montag, 06.10.2025 haben wir, die Klasse 10M, an einem besonderen Stadtrundgang in Nürnberg teilgenommen. Dabei ging es um die Taten des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU), einer rechtsextremen Terrorgruppe, die zwischen 1999 und 2011 mindestens zehn Menschen ermordet und viele weitere bei Bombenanschlägen verletzt hat. Besonders betroffen war auch Nürnberg: Hier wurden drei Männer mit…

  • Wir sind Schule ohne Rassismus. Was ist eigentlich Rassismus?

    … im Rahmen des Rundgangs stellte sich uns eine bedeutsame Frage: was ist eigentlich Rassismus? Versuche das mal selbst zu erklären! Gar nicht so leicht, oder? Wir haben mal recherchiert… Was ist Rassismus?Rassismus bedeutet: Menschen werden schlechter behandelt, nur weil sie eine andere Hautfarbe, Herkunft, Sprache oder Religion haben. Das ist unfair – und gefährlich….

  • Sommerfest der OSM meets Common Ground in Fürth

    Liebe Schulgemeinschaft der OSM, wir möchten euch von unserem besonderen Sommerfest an der OSM berichten. Es war ein Tag  voller Freude und Gemeinschaft, der allen in Erinnerung bleiben wird. Parallel zum Sommerfest fand ein Kickfair Turnier statt, das als Common Ground  bekannt ist. Dieses Event ist eines von 24 bundesweiten Veranstaltungen, die Straßenfußball und demokratisches Miteinander fördern. Es war inspirierend zu sehen, wie sich unsere Schülerinnen und Schüler mit anderen messen und dabei wichtige Werte wie Fairness und Teamgeist leben. Besonders waren auch unsere Gäste an diesem Tag, deren Schüler mitspielten: Die Leopold-Ullstein-Realschule, die Hans-Sachs-Mittelschule und die Eichendorff-Mittelschule. (BLOG | KICKFAIR) Neben dem Turnier gab es noch viele weitere sportliche und künstlerische Aktivitäten, die von  der OSM, unseren AG-Leitern und unseren Adidas Volunteers organisiert wurden.  Der Elternbeirat, die Schülerfirma, der Weltladen und die Klasse 8a haben sich um das leibliche  Wohl gekümmert und für eine vielfältige Verpflegung gesorgt. Das Sommerfest war ein gelungener Tag  für alle Beteiligten. Wir möchten uns an dieser Stelle  herzlich bei allen bedanken,  die durch ihre Spenden und ihre Hilfe bei der Organisation dazu beigetragen haben,  dass dieses Fest ein voller Erfolg wurde. Wir freuen uns schon jetzt auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und bedanken uns für…

  • Otto goes to Freiday

    Am Freitag, 29.10. war es endlich soweit: Kick off für den Freiday an der Otto-Seeling-Schule. Mit dabei: die 10tklässler aus Langenzenn, die uns ihren Freiday vorstellten. Wir waren schwer beeindruckt und freuen uns jetzt sehr: Freitag ist jetzt Freiday in der 6 und 7bg! Was ist Freiday? Lesen sie hier nach: https://frei-day.org/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert